top of page

Tipps zur Vermeidung von Unsauberkeit bei Katzen


Unsauberkeit ist ein häufiges Problem im Zusammenleben mit Katzen, obwohl sie sehr saubere Tiere sind. Da viele Katzen in Wohnungen gehalten werden, ist ihre Auswahl an geeigneten Ausscheidungsorten stark eingeschränkt. Daher müssen Halter die grundlegenden Bedürfnisse ihrer Katzen erfüllen, um Missverständnisse zu vermeiden.


Ausscheidungsverhalten

Gesunde Katzen urinieren 2-3 Mal täglich, Kitten noch häufiger. Der Kotabsatz variiert je nach Fütterung von 1-2 Mal pro Tag bis jeden zweiten Tag. Für das Urinieren sucht die Katze die Toilette auf, gräbt und bedeckt anschliessend ihre Ausscheidungen. Kotabsatz erfordert oft mehr Zeit und ist bei älteren oder Katzen mit Handicap schwieriger. Daher sollten mindestens zwei Katzenklos an getrennten Orten vorhanden sein.


Regeln für eine artgerechte Katzentoilette

Katzen sollten von Anfang an eine angenehme Toilette haben, um alternative, unerwünschte Orte zu vermeiden. Es ist schwierig, eine Katze wieder an die Benützung der erwünschten Kiste zu gewöhnen, wenn sie einmal die Erkenntnis hat, wie sehr viel komfortabler das Sofa, ein Teppich oder das Bett ist. Noch schwieriger wird es, wenn die ungewünschte Gewohnheit schon länger besteht.


Anzahl und Standorte

Mindestens zwei Katzentoiletten sollten an verschiedenen Standorten platziert werden, insbesondere in Mehrkatzenhaushalten, wo es eine zusätzliche Toilette für jede Katze geben sollte. Freigänger benötigen ebenfalls mindestens ein Kistchen. Entscheidend ist, dass die Katze ein subjektives Gefühl von Sicherheit und Kontrolle hat: Freie Sicht, ohne selbst sofort sichtbar zu sein, Rückendeckung und offene Fluchtwege.


Grösse und Typ

Die Toiletten sollten ausreichend gross sein (mindestens 50 x 70 cm) und offene Designs bevorzugt werden, da geschlossene Toiletten oft unangenehme Gerüche verstärken. Der Zugang sollte für alle Katzen, besonders ältere, einfach sein.


Einstreu und Sauberkeit

Katzen bevorzugen feinkörnige, klumpende Einstreu. Die Toiletten sollten mindestens einmal täglich gereinigt werden, wobei die Einstreutiefe etwa 7-10 cm betragen sollte.


Was tun, wenn die Katze unsauber wird?

Bei Unsauberkeit sollte immer zuerst der Tierarzt aufgesucht werden, da gesundheitliche Probleme häufige Ursachen sind. Die Toilette sollte so gestaltet sein, dass sie für die Katze ansprechend ist.


Was nicht hilft

Schimpfen, Strafen oder das Zwingen zur Benutzung der Toilette verschärfen die Situation. Duftstoffe und Inkontinenzdecken bieten keinen langfristigen Erfolg, da sie den Komfort an unerwünschten Orten verbessern.


Sehr gerne helfe ich Ihnen bei der optimalen Platzierung und Gestaltung des Kistchens und unterstütze ich Sie weiter mit bewährten Mitteln aus der Naturheilkunde wie der Homöopathie, Bachblütentherapie oder der Spagyrik.





 
 
 

Comments


bottom of page